Google startet das August-2025-Spam-Update – und Ihre Kundenanfragen stehen auf dem Spiel

Stellen Sie sich vor heute laufen die Anfragen über Ihre Website noch ganz normal ein. Am nächsten Morgen öffnen Sie Ihr Postfach und es bleibt leer. Weniger Kontaktanfragen, weniger Bestellungen im Shop, weniger neue Gespräche. Der Grund ist ein Update von Google, das Ihre Seite in den Suchergebnissen zurückfallen lässt.

Genau das kann mit dem aktuellen Spam-Update passieren. Am 26. August 2025 hat Google den weltweiten Rollout gestartet. Das Update läuft mehrere Wochen und wirbelt die Sichtbarkeit vieler Websites durcheinander. Für Unternehmen, die ihre Website als wichtigste Quelle für neue Kunden oder Verkäufe nutzen, ist das ein echtes Risiko.

Was Google mit dem Update erreichen will

  • Google möchte die Suchergebnisse sauberer machen und dafür sorgen, dass Nutzer schneller finden, was sie wirklich suchen.
  • Seiten mit Tricks und Mogel-Inhalten verschwinden aus den Ergebnissen
  • Inhalte mit echten Informationen rücken nach vorne
  • Die Prüfungen laufen automatisch und greifen ohne Vorwarnung

Warum Unternehmen betroffen sind

Die Website ist heute für viele Firmen der wichtigste Verkäufer. Wenn die Sichtbarkeit sinkt, fehlen automatisch Anfragen und Umsätze.

Das Update sorgt oft dafür, dass weniger Kontaktaufnahmen über Formulare oder Telefon eingehen. Auch Bestellungen im Online-Shop können zurückgehen. Gleichzeitig tauchen Wettbewerber auf einmal vor Ihnen auf und fangen die Klicks ab, die bisher Ihr Geschäft gestützt haben.

Woran Sie erkennen, ob es Ihre Seite trifft

Achten Sie darauf, ob die Aufrufe Ihrer Website plötzlich deutlich zurückgehen. Beobachten Sie auch, ob Bestellungen oder Anfragen weniger werden. Wenn Suchbegriffe, unter denen Sie bisher gut sichtbar waren, kaum noch Besucher bringen, steckt wahrscheinlich das Update dahinter.

Was jetzt wichtig ist

Prüfen Sie Ihre Inhalte und fragen Sie sich, ob die Texte auf Ihrer Website wirklich hilfreich sind oder nur Platz füllen. Entfernen Sie Seiten, die keinen Nutzen haben. Beschreiben Sie Ihre Leistungen oder Produkte so, dass Kunden alles sofort verstehen. Halten Sie Ihre Daten genau im Blick und vergleichen Sie die Entwicklung seit Ende August, um Veränderungen richtig einordnen zu können.

Was das Update langfristig bedeutet

Google macht mit diesem Schritt klar, dass nur Websites mit Substanz dauerhaft sichtbar bleiben. Tricks und Abkürzungen verlieren, klare Informationen und verlässliche Inhalte gewinnen. Unternehmen, die ihre Website ernst nehmen und sie als echten Informationskanal betreiben, gewinnen Vertrauen und sichern sich dauerhaft Anfragen und Verkäufe.