Google AI Overviews: Game Changer oder SEO-Killer?
Stellt euch vor, ihr scrollt durch die Google-Suchergebnisse und... Moment, wo sind die eigentlich hin? Richtig, sie verstecken sich jetzt unter einem neuen, dominanten Feature - den Google AI Overviews.

Bei über 20% aller Suchanfragen testet Google mittlerweile diesen KI-generierten Antwortblock, der praktisch den gesamten oberen Bildschirmbereich einnimmt. Statt einfach Links anzuzeigen, greift die KI Inhalte direkt von Websites ab, bereitet sie auf und serviert sie dem Nutzer auf dem Silbertablett.
Das Ergebnis? Organische Rankings und bezahlte Anzeigen rutschen gnadenlos nach unten – in Regionen, die viele Nutzer gar nicht mehr erreichen. Ein bisschen so, als würde man ein Schaufenster vom Erdgeschoss ins dritte Stockwerk verlegen.
Basierend auf unseren Beobachtungen könnte dies bedeuten:
👆 Vermutlich werden nur Top-3-Rankings noch nennenswerte Sichtbarkeit garantieren
👆 Es besteht die Gefahr, dass Nutzer ihre Antworten erhalten, ohne jemals auf eine Website zu klicken
👆 Wir rechnen damit, dass die Click-Through-Rates spürbar sinken könnten
Die neue Herausforderung liegt auf der Hand. Wer in der Google-Suche relevant bleiben will, muss seine Inhalte so aufbereiten, dass sie von der KI als Quelle für die AI Overviews ausgewählt werden.
Unsere SEO-Experten Nils Prager und Dragan Popović haben einige Tipps für mehr Sichtbarkeit in den AI Overviews zusammengestellt:
👉 Strukturiere deine Inhalte mit klaren Überschriften und Listen, die Antworten leicht auffindbar machen – KI-Systeme lieben gut organisierte Informationen
👉 Beantworte konkrete Fragen direkt und präzise, ohne um den heißen Brei herumzureden
👉 Implementiere strukturierte Daten (Schema Markup), um deinen Content maschinenlesbarer zu machen
👉 Verbinde verwandte Themen sinnvoll miteinander. Ein Guide über "Digitale Fotografie für Anfänger" sollte beispielsweise auch Aspekte wie "Grundlagen der Bildkomposition", "Einfache Nachbearbeitung" und "Erste Schritte mit Blende und Verschlusszeit" abdecken
👉 Stelle deine Expertise durch Zertifizierungen, Fallstudien und nachweisbare Erfolge unter Beweis – E-E-A-T wird noch wichtiger
Wer diese Transformation verschläft, läuft Gefahr, in der digitalen Landschaft schlichtweg unsichtbar zu werden – egal wie gut die eigentliche Webseite ist. Es geht nicht mehr nur darum, gefunden zu werden, sondern darum, von der KI als relevante Quelle anerkannt zu werden.